Wissenschaftliche Kooperationen
Für unsere Arbeit und für seriöse Pollenvorhersagen sind Modellierungen unerlässlich. Sie werden als Unterstützung des Experten bei der Pollenvorhersage verstanden und bilden nicht immer die absolute Realität, aber umso mehr Bewegung von Pollenwolken ab. Meist wird die Pollenkonzentration innerhalb der Saison modelliert, um die Intensität der Pollenkonzentrationen besser einschätzen zu können. Es gibt aber auch Modelle zur Berechnung der Blühbereitschaft, wie sie auch von uns entwickelt und genutzt werden.
Unsere wichtigsten Kooperationspartner finden sich unter den meteorologischen Instituten und seien hier erwähnt:
ZAMG: Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik arbeitet eng mit uns zusammen (http://www.zamg.ac.at). Durch diese Kooperation profitiert die ausgegebene Information wechselseitig und nicht zuletzt die Prognosekarten Österreichs sind daraus entstanden.
SILAM: System for Integrated Modelling of Atmospheric Composition (http://silam.fmi.fi) wurde vom Finnischen Meteorologischen Institut entwickelt und ist in Kooperation mit der EAN Datenbank und damit mit uns zu einem Europa weiten Modell zur Ausbreitung von mittlerweile Erlen-, Birken-, Gräser-, Oliven-, Beifuß- und Ragweedpollen gewachsen. Auf unseren Seiten finden Sie die SILAM Prognosen inklusive der stündlichen Vorhersagen.
COSMO-ART: The consortium for small scale modelling aerosols and reactive gases besteht aus einem numerischen Wettervorhersagemodell (COSMO), das mit einem Modul (ART) zur Vorhersage von Pollenkonzentrationen, entwickelt vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und MeteoSchweiz, versehen wurde. Hier mehr zur Modellbeschreibung und zu den Prognosekarten. In Kooperation mit MeteoSwiss ist es uns gelungen Prognosen des COSMO-ART Modells auf unseren Seiten einzubinden und anzupassen (COSMO-ART Prognose für Österreich).