Beifuß (Artemisia)
Familie:
Korbblütengewächse (Asteraceae)
Blühzeit:
Juli bis September (in Südeuropa auch November bis April)
Verbreitung:
auf der Nordhalbkugel weit verbreitet, typisches „Hackfrucht-Unkraut“, Element der Steppen, Schuttvegetation und auf Ruderalfluren, auf nährstoffreichen Böden, ein- bis zweijährige, krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher, artenreich
Aussehen:
Laubblätter sind fiederteilig und derb mit grüner Blattoberseite und grau-weißlicher Blattunterseite (Behaarung), die Teilblütenstände sind körbchenförmig und stehen in endständigen, rispigen Blütenständen zusammen, die Blütenkörbchen sind weißlich-grau, gelblich oder rotbraun (gilt für Artemisia vulgaris)
Wichtige Arten in Europa:
Artemisia vulgaris (Gemeiner oder Gewöhnlicher Beifuß): in den nördlichen Regionen fast überall verbreitet
Allergenität:
hohe Allergenität, Hauptallergene Art v1-3
Link zum Pollenatlas: Artemisia vulgaris
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.