Roggen (Secale)

Familie:

Süßgräser (Poaceae)

Blühzeit:

Mai bis Juli

Verbreitung:

in gemäßigten Breiten verbreitetes Getreide, eher anspruchslos und widerstandsfähig, an kühle und trockene Standorte und Sandböden angepasst, meist winterhart (Winterroggen) oder sommerannuell (Sommerroggen)

Aussehen:

einjährig, tiefe Wurzeln, lange Halme mit bis zu 20cm langen Ähren, Ähren hängen über und bestehen aus einzelnen, meist zweiblütigen Ährchen, die lang begrannt sind, Fremdbefruchter (anders als die selbstbefruchtenden Getreidearten Weizen und Gerste)

Allergenität:

besitzt die höchste allergene Potenz in der Familie der Süßgräser (etwa fünf Mal höher), allerdings ist sein Pollen größer und schwerer und fliegt daher nicht so weit wie der anderer Süßgräßer, Hauptallergene Sec c1 und Sec c5, Kreuzreaktion zwischen Roggenpollen und Roggenmehl sowie zu anderem Getreidemehl und Süßgraspollen

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Blühende Roggenähre mit Staubbeuteln (Blütenstand) (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blühende Roggenähre mit Staubbeuteln (Blütenstand) (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Nach oben