ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

23 März (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 23.03.2023 - (ZAMG)

Besonders im Süden und Osten scheint zunächst noch verbreitet die Sonne. Sonst zeigen sich schon vermehrt Wolken. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südost bleibt es für die Jahreszeit sehr mild. Es ist weiterhin mit leichten bis mäßigen Reizen durch Hasel und Erle in mittleren und höheren Lagen zu rechnen. Die Esche bringt insbesondere in den Niederungen zum Teil hohe Belastungen, dazu kommen erste Birkenpollen.

24 März (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 24.03.2023 - (ZAMG)

Am Vormittag ziehen schon vermehrt Wolken auf. Am Nachmittag sorgt eine Kaltfront für schauerartigen Regen, vereinzelt sogar mit Blitz und Donner. Am längsten sonnig ist es nach Südosten und Osten zu. Mit Störungsdurchzug dreht der Wind aus West und frischt vor allem entlang der Donau oft lebhaft auf. Es bleibt mild. Pollenallergiker müssen sich auf starke Reize durch Eschenpollen einstellen. Hasel- und Birkenpollen belasten nur mehr gering. Birkenpollen sind nun vermehrt in der Luft und vor allem im Südosten ist da bereits mit mäßig starken Beschwerden zu rechnen.

25 März (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 25.03.2023 - (ZAMG)

Der Ostalpenraum liegt in einer straffen Westströmung mit verbreiteten Regenschauern während des ganzen Tages. Besonders im Süden und Westen ist auch mit ergiebigen Niederschlägen zu rechnen, damit kommt es hier kaum zu Belastungen für Allergiker. Insgesamt sinkt die Schneefallgrenze auf mittlere Höhenlagen. Damit ist auch die Blüte von Hasel und Erle auch im Norden und Osten stark reduziert, allenfalls kommt es hier zu geringen Belastungen nach längeren, teils sonnigen Niederschlagspausen. Gleiches gilt für Birkenpollen im Flachland, deren Konzentration geht während der Schauer immer wieder deutlich zurück.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben