ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

28 Mai (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 28.05.2023 - (ZAMG)

Am Pfingstsonntag scheint zunächst verbreitet die Sonne. Ab Mittag entstehen Haufenwolken und nachfolgend vor allem über dem westlichen und südlichen Bergland ein paar Regenschauer oder Gewitter. In den Niederungen und tiefer gelegenen Tälern verursachen Gräser-, Ampfer- und Wegerichpollen mäßige bis starke allergische Reaktionen. Gebietsweise ist dort auch mit schwachen Belastungen durch Pilzsporen zu rechnen. Im Bergland gibt es meist nur leichte Beschwerden durch Gräser-, Birken- und Grünerlepollen.

29 Mai (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 29.05.2023 - (ZAMG)

Auch der Pfingstmontag verläuft zunächst sehr sonnig. Ab Mittag bilden sich einige Quellwolken, anschließend entwickeln sich besonders im Bergland und im Süden ein paar Regenschauer und Gewitter. An der Pollensituation ändert sich daher nur wenig. In den tiefer gelegenen Regionen befinden sich Pollen von Gräsern, Ampfer und Wegerich in mäßigen bis hohen Mengen in der Luft. Pilzsporen lösen hingegen meist nur schwache Beschwerden aus. Im höheren Bergland bewirken Gräser-, Birken- und Grünerlepollen leichte Belastungen.

30 Mai (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 30.05.2023 - (ZAMG)

Bis Mittag überwiegt der Sonnenschein. Dann kommt die Quellwolkenbildung wieder rasch in Gang und in erster Linie im Bergland gehen ein paar Regenschauer oder einzelne Gewitter nieder. Abseits vom Gebirge sollte es aber trocken bleiben. In den tiefer gelegenen Gebieten leiden Pollenallergiker unter mäßigen bis starken Belastungen durch Gräser-, Ampfer- und Wegerichpollen. Hier sind auch Pilzsporen in geringen Konzentrationen in der Luft. Im Bergland zeigen sich Gräser-, Birken- und Grünerlepollen für leichte allergische Reaktionen verantwortlich.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben