ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

06 Juni (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 06.06.2023 - (ZAMG)

Es bleibt es unbeständig. Vor allem in der Osthälfte muss man nach einer unbeständigen Nacht mit weiteren kräftigen Schauer rechnen, auch Gewitter sind möglich. In den Regionen, die mehr Niederschlag abbekommen, ist die Pollenbelastungen etwas reduziert. Generell fallen im Westen die Belastungen höher aus. Es sind mäßige bis hohe Belastungen durch Gräser zu erwarten. Zudem reizen Pollen von Ampfer, Wegerich und Roggen leicht. Pilzsporen befinden sich verbreitet in mäßigen Konzentrationen in der Luft.

07 Juni (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 07.06.2023 - (ZAMG)

Es ist sonniger als zuletzt, im Osten und Süden steigt die Schauer- und Gewitterneigung tagsüber aber wieder deutlich an. Pollenallergiker müssen sich verbreitet auf mäßige bis starke Belastungen durch Gräserpollen einstellen, wobei die Niederschläge die Belastungen stellenweise ein wenig einbremsen können. Weiters können Pollen von Ampfer, Wegerich und Roggen leicht reizen. Pilzsporen befinden sich verbreitet in mäßigen Konzentrationen in der Luft.

08 Juni (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 08.06.2023 - (ZAMG)

Es ist weiterhin anfällig für Schauer und Gewitter. Der zeitweise Sonnenschein, die steigenden Temperaturen und die Feuchtezufuhr fördern das Pflanzenwachstum und Pollen werden vermehrt freigesetzt. Es ist daher in den tieferen Lagen zunehmend mit hohen Konzentrationen von Gräserpollen in der Luft gerechnet werden, stellenweise sind auch sehr hohe Mengen möglich. Im höheren Bergland sind die Pollenzahlen geringer. Dazu kommen Pollen von Ampfer, Wegerich und Roggen sowie Pilzsporen.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben