19.05.2022
Allergie-Sprechstunde am 9. Juni
Allergie-Sprechstunde
Donnerstag, 9. Juni 2022, 17:00-19:00 Uhr
Online-Vorträge von österreichischen Allergie-ExpertInnen
Mehr Info zum Programm & Teilnahme:
www.meduniwien.ac.at/allergiesprechstunde
Fragen können während der Vorträge per Chat gestellt oder auch schon im Vorfeld an info(at)allergenvermeidung.org geschickt werden.
Atemwegs-Allergien sind häufig. Mindestens jede/r vierte Österreicher*in wird von zumindest einer Form einer Allergie gequält und leidet ab dem Frühling aufgrund des Pollenflugs, ganzjährig wegen einer Hausstaubmilbenallergie oder niest und kämpft mit Atemnot, sobald ein Tier in der Nähe ist oder Schimmelpilzsporen eingeatmet werden. "Allergien sind weit mehr als nur ein lästiges Übel. Sie sind ein ernst zu nehmender, chronischer Entzündungsprozess und können die Lebensqualität massiv einschränken sowie die sehr belastende Erkrankung Asthma verursachen", so Univ.-Prof. Dr. Erika Jensen-Jarolim vom Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung der MedUni Wien und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI). "Ein Heuschnupfen und Atemprobleme dürfen daher nicht auf die leichte Schulter genommen werden, sondern brauchen ärztliche Beratung und Behandlung."
Information & ExpertInnen-Rat
Um betroffene Menschen zu informieren und deren Fragen zu beantworten, haben sich die Österreichische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI), die Patientenplattform IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung, die Medizinische Universität Wien und der der Österreichische Pollenwarndienst der MedUni Wien zusammengetan und veranstalten am 9. Juni von 17:00 bis 19:00 Uhr erstmals eine virtuelle "Allergie-Sprechstunde". Dabei haben die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, Information aus erster Hand von führenden österreichischen Expert*innen und Antworten auf ihre Fragen zu bekommen. Sie klären über mögliche Allergie-Auslöser auf, berichten über den Einfluss des Klimawandels auf die Entwicklung von Allergien und informieren, welche Behandlungsmethoden es gibt. Die Teilnehmer*innen erfahren auch, wer und wo die richtigen Ansprechpartner*innen sind, und erhalten Tipps, was Sie selbst tun können, um allergische Beschwerden in den Griff zu bekommen.
"Die IGAV ist eine Informationsplattform und hat sich zum Ziel gesetzt, Wissen und wissenschaftlich gesicherte Informationen über allergische Erkrankungen zu vermitteln, Hilfestellung und praktische Tipps zur Allergenvermeidung und -reduktion zu geben sowie Bewusstsein für die Wichtigkeit der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Allergien zu schaffen – genau das können wir mit unseren Partnern im Rahmen der virtuellen Allergie-Sprechstunde tun", ist Elisabeth Leeb, Obfrau der IGAV überzeugt. Uwe E Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes der MedUni Wien ergänzt: "Wir hoffen, dass viele Allergiker*innen das Angebot nützen und sind sicher, dass ihnen die Ratschläge unserer Expert*innen viel an Lebensfreude zurückgeben können."
Die Welt-Allergie-Woche ist eine jährliche Initiative der World Allergy Organization (WAO) in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsgesellschaften, um auf allergische Erkrankungen aufmerksam zu machen. Das Motto der heurigen "Welt-Allergie-Woche" (von 5.-11. Juni 2022) ist "Breathe better".
Hier geht es zum diesjährigen Programm!
back