Pollenatlas
Dieser POLLENATLAS enthält derzeit bereits über 90 verschiedene Pollentafeln mit Bildern und Beschreibungen der Pollen, die öfters in Luftproben anzutreffen sind.
Autorenschaft: Der Pollenatlas wurde von Edith Bucher und Veronika Kofler (Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt, Bozen) erstellt, ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Malus sp.
Art: Malus sp. (Apfelbaum)
Pflanzenfamilie: Rosaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Malus-Pyrus-Gruppe, RosaceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: in der Polansicht abgerundet dreieckig, in der Seitenansicht oval
Größe: Polachse: 32,4 (30-34) µm, Äquatordurchmesser: 37,1 (35-39) µm
Keimöffnungen: tricolpater Pollen mit breiten, weit ins Polfeld reichenden Keimspalten
Pollenwand: dünne, psilate Exine, dünne Intine, quillt im Bereich der Keimspalten vorAngaben zur Pflanze:
Der Apfelbaum ist ein beliebter Obstbaum und wird in der kollinen und montanen Stufe in zahlreichen Kultursorten angepflanzt. Die Blütezeit erfolgt von April bis Mai. Die weißen bis roten Blüten mit zahlreichen, gelben Staubblättern stellen für die Bienen eine gute Trachtquelle dar. Die ausgiebige Nektarproduktion ermöglicht insbesondere in Apfelanbaugebieten (z.B. Südtirol) die Gewinnung von Sortenhonig.Mercurialis annua
Art/Gattung: Mercurialis annua (Einjähriges Bingelkraut)
Pflanzenfamilie: Euphorbiaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Mercurialis, EuphorbiaceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: rund
Größe: Polachse: 19,3 (18,8-19,8) µm, Äquatordurchmesser: 19,2 (17,8-19,8) µm
Keimöffnungen: tricolporater Pollen mit spindelförmigen Keimspalten und etwa 6 µm großen Keimporen, Keimspaltenränder von körnigen Exineresten gesäumt, längliches Operculum, bestehend aus ein bis zwei Reihen aneinander gereihter, körniger Exinereste
Pollenwand: dünne, frustillate Exine, dünne Intine, quillt an den Keimporen vor
weitere Merkmale: körniges Zellplasma
Anmerkung: ähnlicher Pollen bei FilipendulaAngaben zur Pflanze:
Das Einjährige Bingelkraut wächst auf Schutzplätzen, in Äckern und Weinbergen. Die Pflanze ist meist zweihäusig. Die kleinen, grünlichen Blüten erscheinen im Zeitraum von Mai bis Oktober. Die männlichen Blüten sind in langgestielten, ährenförmigen, die weiblichen in kurzgestielten, rispigen Blütenständen angeordnet. Die männlichen Blüten besitzen einen interessanten Mechanismus zum Ausbreiten der Pollen: kurz vor der Blütenentfaltung werden die Blüten abgestoßen, dabei öffnen sich die Staubblätter und der Pollen wird herausgeschleudert.Morus alba
Art: Morus alba (Weißer Maulbeerbaum)
Pflanzenfamilie: Moraceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Morus, MoraceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: rundlich bis oval
Größe: Polachse 18,5 (16,8-19,8) µm, Äquatordurchmesser: 19,8 (17,8-21,8) µm
Keimöffnungen: diporater, selten triporater Pollen mit bis 3 µm großen Keimporen und deutlich erkennbaren Keimdeckeln
Pollenwand: dünne, psilate bis scabrate Exine, dünne Intine, bildet etwa 4-6 µm tiefe Keimhöfe aus
weitere Merkmale: feinkörniges Zellplasma
Anmerkung: Verwechslungsgefahr mit Humulus, dieser besitzt jedoch triporate Pollen und blüht erst im SpätsommerAngaben zur Pflanze:
Der Weiße Maulbeerbaum stammt ursprünglich aus Ostasien und wurde vor Jahrhunderten zur Seidenraupenzucht und wegen der essbaren Frucht in Südeuropa eingeführt. Der Baum ist ein- oder zweihäusig. Seine Blüten erscheinen im Zeitraum April bis Mai.Myrtus communis
Art: Myrtus communis (Myrte)
Pflanzenfamilie: Myrtaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: MyrtaceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: in der Polansicht dreieckig, in der Seitenansicht oval
Größe: Polachse: 11 (10,9-11,9) µm, Äquatordurchmesser: 15,6 (13,8-16,8) µm
Keimöffnungen: tricolporater, meist syncolpater Pollen mit schmalen Keimspalten und etwa 2-3 µm großen Keimporen
Pollenwand: sehr dünne, psilate bis scabrate Exine, dünne Intine, verdickt sich unterhalb der Keimporen und quillt dort hervor, Pollenwand insgesamt etwa 1µm dick
Anmerkung: ähnlicher Pollen bei EucalyptusAngaben zur Pflanze:
Die Myrte ist ein im Mittelmeerraum beheimateter Strauch mit immergrünen, intensiv aromatischen Blättern. Sie gilt als wichtiges Element der mediterranen Macchie und besiedelt steinige Böden, außerdem wird sie häufig als Hecken- oder Zierpflanze gehalten. Die weißen, nektarliefernden Blüten erscheinen im Zeitraum Juni bis Juli.