Nessel- und Glaskraut (Urticaceae)

Familie:

Nesselgewächse (Urticaceae)

Blühzeit:

Juni bis September

Verbreitung:

hauptsächlich in gemäßigten Gebieten sowohl auf der Süd- als auch der Nordhalbkugel verbreitet, besiedeln ein weites Spektrum an Habitaten, Glaskraut nur in der Nordhemisphäre präsent und im südlichen Europa eher verbreitet als im nördlichen Europa

Aussehen:

einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, können von Brennhaaren bedeckt sein, Blüten sind meist radiärsymmetrisch und stehen in vielen Blüten (verzweigt, rispig, ährig oder traubig) zusammen

Wichtige Arten in Europa:

Urtica (Brennnessel): mit Brenn- und Borstenhaaren besetzt, Laubblätter sind kreuz-gegenständig angeordnet, Blattspreiten sind elliptisch, lanzettlich, eiförmig oder kreisförmig, gezähnter Blattrand, Futterpflanze für viele Schmetterlingsraupen

Parietaria (Glaskraut): keine Brennhaare, Blätter eiförmig oder rhombisch geformt, Blüten grünlich oder rötlich-grünlich, stehen in Knäueln oder Wickeln um die Blattachseln, bevorzugt etwas schattige Ruderalstellen und ersetzt in Auwäldern die Brennnessel; P. judaica kommt auch an exponierten Stellen im mediterranen Raum und entlang der Atlantikküste bis Mittelengland vor (häufig in Mauerritzen)

Allergenität:

Pollen von Brennnessel habe geringe Allergenität, jene von Glaskraut sind mäßig allergen, sowohl im Skin-Prick-Test als auch in der Pollenmorphologie sind sie kaum unterscheidbar, eine andere europäische Form (Pillularia) ist selten und vermutlich nicht von allergologischer Relevanz

Link zum Pollenatlas: Urtica dioica

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Habitus der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Habitus der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
männlicher Blühstand der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
männlicher Blühstand der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
weiblicher Blühstand der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
weiblicher Blühstand der Brennnessel (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blütenstände des Glaskrautes (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blütenstände des Glaskrautes (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus des Glaskrautes (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus des Glaskrautes (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben