Rosskastanie (Aesculus)

Familie:

Seifenbaumgewächse (Sapindales)

Blühzeit:

April bis Juni

Verbreitung:

ursprünglich auf der Balkanhalbinsel, bevorzugt Halbschatten bis Schatten und frischen bis feuchten Boden, Park- und Alleebaum

Aussehen:

sommergrüner Baum, große, fingerförmig zusammengesetzte Laubblätter, 5-7 Fiederblätter, das Einzelblatt ist länglich und verkehrt eiförmig, aufrecht stehende Blütenstände („Kerzen“), Blüten zeigen Bestäubern an, ob sie noch befruchtungsfähig sind (gelber Fleck bei nicht bestäubten Blüten, die Nektar produzieren -> roter Fleck bei bereits bestäubten, die keinen Nektar mehr bieten), bestachelte Kapselfrüchte, die große, braune Samen (Kastanien) enthalten

Allergenität:

gering

Link zum Pollenatlas: Aesculus hippocastanum

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Blütenstand mit Laubblättern (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blütenstand mit Laubblättern (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blütenstand im Detail (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blütenstand im Detail (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Kapselfrucht und Samen (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Kapselfrucht und Samen (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben