Allergierisiko
Heutiges Allergierisiko in ()
Das Allergierisiko kombiniert die Belastung durch Pollenflug mit Wetterdaten, um das generelle Risiko für den aktuellen Tag darzustellen (Ziffer in der Mitte und Farbcode: weiß = keine Belastung bis rot = sehr hohe Belastung). Die stündliche Vorhersage gibt das Allergierisiko zur jeweiligen Tageszeit an und stellt damit die Entwicklung des Allergierisikos im Tagesverlauf dar (Anzahl der Balken zeigt die Intensität an).
Vorhersage
Ausgegeben am 25. Februar 2021
Situation und mittelfristige Prognose
Belastungsschwerpunkt durch Hasel- und Erlenblüte dauert noch an!
Bis auf Kärnten ist in den Niederungen der Höhepunkt der Haselblüte überstanden und die Zahl der ausgestäubten Kätzchen steigt stetig. Demnach müssen Allergiker in diesen Regionen Österreichs nur mehr mit mäßiger Symptomlast rechnen. In den mittleren Lagen der Alpen und der Böhmischen Masse erreichen die Haseln entweder gerade die Blühbereitschaft oder haben an thermisch begünstigten Standorten bereits vereinzelt zu blühen begonnen. Hier sind in den kommenden...
Weiterlesen
Pollen-App
Die App für Allergiker - Ihre unverzichtbare Hilfe im Alltag!
Der Österreichische Pollenwarndienst (www.pollenwarndienst.at) der Medizinischen Universität Wien stellt Ihnen in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Institutionen eine Pollenvorhersage für die nächsten drei Tage in Ihrer Region zur Verfügung.
Verfügbar für: Österreich, Deutschland, Schweiz, Schweden, Spanien, Großbritannien und Südtirol.


Pollentagebuch
Leiden Sie auch an einer Pollenallergie? Behalten Sie die Situation mit einem Blick im Auge.
Tragen Sie sich ins Pollentagebuch ein, vergleichen Sie Ihre Beschwerden mit dem Pollenflug und machen Sie auch Ihre Beschwerden sichtbar- zum Nutzen aller Pollenallergiker.
Mehr Infos zum PollentagebuchNews für Allergiker
Citizen Science Austria Adventkalender
Hinter Türchen Nummer 19 des Citizen Science Adventkalender befindet sich ein Quiz über die Services des Pollenwarndienstes.
Weiterlesen