Messungen

Die Messungen des Pollengehaltes in der Luft sind das Fundament einer jeden Pollenflugprognose. Dazu werden in der Aerobiologie Pollenfallen verwendet, die uns nach Handarbeit und mühsamer Auswertung die Frage beantworten was in der Luft war und aktuell ist.

Jede Probe wird auf Tage und zweistündliche Abschnitte aufgeteilt. So kann die Belastung tageweise und zweistündlich ermittelt werden. Pollen wird auf dem Objektträger im Lichtmikroskop bestimmt und gezählt. Die Zählungen werden zu Vergleichszwecken in Konzentrationen umgewandelt. Letztendlich werden dann Werte in Pollen pro m3 Luft erhalten. Diese Werte werden für die Pollenvorhersage, die Graphiken, Modellberechnungen und viele weitere Services hier verwendet.

Nach oben