Methoden
Wir arbeiten in der Aerobiologie mit mittlerweile lang bewährten Methoden, die eingehend beschrieben worden sind. Nachstehend folgt eine Liste mit den Voraussetzungen, die dem europäischen Standard entsprechen.
Pollenfallen:
müssen kontinuierlich messen und volumetrisch sein (vom Hirst Typ; z.B. Burkard, Lanzoni)
Durchflussrate von 10 L/min
Messhöhe zwischen 15-20 m über dem Boden
Aufstellungsort muss frei sein (nicht direkt von hohen Gebäuden oder Bäumen umgeben)
Beschreibung der Umgebung sollte vorliegen (Gebiet, Topographie, Vegetation)
Haftungsmedien:
je nach klimatischen Bedingungen haben sich Vaseline bzw. Silikonöl bewährt
Einbettungsmedium:
meist wird Gelvatol oder Gelatineglyzerin verwendet
Färbemittel:
meist basisches Füchsin oder Saffranin
Mikroskop:
Durchlichtmikroskop
400x Vergrößerung
Auflösung (numerische Apertur des Objektivs) nicht unter 0,65
Zählmethode:
mindestens 10% der Probe müssen ausgewertet werden (je nach Zählmethode und Mikroskop sind das etwa drei horizontale Bahnen, 12 vertikale Bahnen oder 500 Zufallsfelderje nach Mikroskop und Methode (z.B. Gesichtsfeld) muss ein Korrekturfaktor verwendet werde, um die täglichen Mittelwerte als Konzentration (Pollen per m3 Luft) zu erhalten
Die aktuelle Version der Minimum Voraussetzungen für Pollenauswertungen finden Sie als Publikation hier: http://www.uco.es/raa/publicaciones/andalucia/cordoba/Galan_pollen_monitoring_14.pdf