Pollenatlas
Dieser POLLENATLAS enthält derzeit bereits über 90 verschiedene Pollentafeln mit Bildern und Beschreibungen der Pollen, die öfters in Luftproben anzutreffen sind.
Autorenschaft: Der Pollenatlas wurde von Edith Bucher und Veronika Kofler (Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt, Bozen) erstellt, ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Dactylis glomerata
Art: Dactylis glomerata (Knäuelgras)
Pflanzenfamilie: Poaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: PoaceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: rundlich bis oval
Größe: 35,1 (34-36) µm
Keimöffnungen: monoporater Pollen, Keimporus mit Operculum und von einem Anulus umrandet
Pollenwand: dünne, scabrate Exine, Intine oft dicker als die Exine, meist an der dem Porus zugeneigten Seite verdickt
weitere Merkmale: körniges Zellplasma
Anmerkung: Die Familie der Süßgräser gilt als windblütig und umfasst zahlreiche Pflanzenarten, deren Pollen untereinander lichtmikroskopisch kaum zu unterscheiden sind. Daher werden bei aerobiologischen Routineuntersuchungen lediglich die kleineren Pollen der Wildgräser von den größeren Pollen der Kulturgräser (vor allem Mais) abgetrennt.Angaben zur Pflanze:
Das Gemeine Knäuelgras kommt auf Wiesen, an Wegrändern, in Gebüschen und Waldlichtungen häufig vor. Außerdem ist es als wertvolles, ertragreiches Futtergras weltweit verbreitet. Der Blütenstand ist eine aufrechte, einseitswendige Rispe und besteht aus in dichten Knäueln vereinten, oft violett oder rötlich gefärbten Ährchen. Aus den 3-6-blütigen Ährchen ragen die weißen oder rosa Staubbeutel hervor. Die Hauptblütezeit liegt im Mai bis Juni; einzelne blühende Pflanzen kann man auch noch im Juli und August beobachten.Draba nemorosa
Art: Draba nemorosa (Hain-Felsenblümchen)
Pflanzenfamilie: Brassicaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: BrassicaceaeFotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: rundlich
Größe: Polachse: 18,8 (17-20) µm, Äquatordurchmesser: 18,7 (17-20) µm
Keimöffnungen: tricolpater Pollen mit an den Enden abgerundeten Keimspalten
Pollenwand: retikulate Exine mit kleinmaschiger Netzstruktur, Netzwände erscheinen in der Aufsicht perlschnurartig, am Keimspaltenrand zum Teil offene Netzmaschen, die Keimspalten sind daher nicht deutlich von der Exine abgegrenzt, Exine verdünnt sich in Richtung der Keimspalten
Anmerkung: Der Pollen des Hain-Felsenblümchens wird stellvertretend für kleine Kreuzblütler-Pollen vorgestellt.Angaben zur Pflanze:
Das Hain-Felsenblümchen gilt als eurasiatisch-nordamerikanische Pflanze und siedelt an Mauern, auf Trockenrasen und Schuttplätzen. Die hellgelben Blüten entwickeln sich im Zeitraum von April bis Juni.