Pollenatlas

Dieser POLLENATLAS enthält derzeit bereits über 90 verschiedene Pollentafeln mit Bildern und Beschreibungen der Pollen, die öfters in Luftproben anzutreffen sind.

Autorenschaft: Der Pollenatlas wurde von Edith Bucher und Veronika Kofler (Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt, Bozen) erstellt, ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.

  • Olea europaea

    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Exineskulptur, Keimöffnungen (1)
    Exineskulptur, Keimöffnungen (1)
    Pollen im optischen Querschnitt (2)
    Pollen im optischen Querschnitt (2)
    Exineskulptur, Keimöffnungen (2)
    Exineskulptur, Keimöffnungen (2)

    Art: Olea europaea (Ölbaum, Olivenbaum)
    Pflanzenfamilie: Oleaceae
    bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Olea, Oleaceae

    Fotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen

    Pollenbeschreibung:
    Form:
    in der Polansicht rund bis abgerundet dreiseitig, in der Seitenansicht rundlich bis oval
    Größe: Polachse: 20,1 (18,8-21,8) µm, Äquatordurchmesser: 21,5 (20,8-22,7) µm
    Keimöffnungen: tricolporater Pollen mit schmalen, relativ kurzen, spindelförmigen Keimspalten und lolongaten, schwach sichtbaren Keimporen
    Pollenwand: 1-1,5 µm dicke, retikulate Exine, Netzwände erscheinen in der Ansicht grob und perlschnurartig, Maschenweite und Exinedicke verringern sich zu den Keimspaltenrändern, Intine bildet deutliche, etwa 4 µm tiefe Keimhöfe aus
    Anmerkung: Verwechslungsgefahr mit Fraxinus ornus

    Angaben zur Pflanze:
    Der Ölbaum tritt im gesamten Mittelmeergebiet spontan auf und wird wegen seiner fleischigen Steinfrüchte und des aus ihnen gewonnenen Öls häufig angepflanzt. Der immergrüne Baum besitzt ledrige, elliptische bis lanzettliche, oberseits graugrüne, unterseits silberfarbene Blätter. Die duftenden, weißlichen Blüten erscheinen in aufrechten Rispen im Zeitraum Mai bis Juni.

  • Ostrya carpinifolia

    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (1)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (1)
    Pollen im optischen Schnitt (2)
    Pollen im optischen Schnitt (2)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (2)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (2)

    Art: Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche)
    Pflanzenfamilie: Corylaceae
    bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Ostrya, Corylaceae

    Fotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen

    Pollenbeschreibung:
    Form:
    in der Polansicht rundlich, in der Seitenansicht rundlich bis oval
    Größe: Polachse: 24,3 (23-25) µm, Äquatordurchmesser: 27,5 (26-29) µm
    Keimöffnungen: triporater, selten tetraporater Pollen mit vorspringenden Keimöffnungen, Keimporen mit unauffälligem, kleinem Operculum
    Pollenwand: dünne, scabrate Exine, dünne Intine, verdickt sich unterhalb der Keimporen zu konvexen, etwa 4-6 µm tiefen Onci
    weitere Merkmale: körniges Zellplasma
    Anmerkung: ähnlicher Pollen bei Carpinus, Corylus

    Angaben zur Pflanze:
    Die Hopfenbuche gilt als südeuropäische Pflanze und kommt bis zur Alpensüdseite vor. Sie siedelt in der kollinen bis montanen Stufe in Busch- und Laubwäldern und zeigt eine gute Anpassungsfähigkeit an trockenen, warmen Standorten. Dieser windblütige Strauch oder Baum gibt von März bis April reichlich Blütenstaub an die Luft ab. Die männlichen Blüten öffnen sich gleichzeitig mit dem Blattaustrieb, sie sind in bis 12 cm langen, hängenden und dichtblütigen Kätzchen angeordnet. Die weiblichen Kätzchen sind kürzer, sie reifen später zu hopfenähnlichen Fruchtständen.

Nach oben