Pollenatlas
Dieser POLLENATLAS enthält derzeit bereits über 90 verschiedene Pollentafeln mit Bildern und Beschreibungen der Pollen, die öfters in Luftproben anzutreffen sind.
Autorenschaft: Der Pollenatlas wurde von Edith Bucher und Veronika Kofler (Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt, Bozen) erstellt, ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.
Quercus ilex
Art/Gattung: Quercus ilex (Steineiche)
Pflanzenfamilie: Fagaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: (Quercus ilex), Quercus, (Fagaceae)Fotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: in der Polansicht rundlich bis angedeutet sechsseitig, in der Seitenansicht oval
Größe: Polachse: 22,3 (20,8-25,7) µm, Äquatordurchmesser: 24,7 (23,7-25,7) µm
Keimöffnungen: tricolp(or)ater Pollen mit schmalen, schlitzförmigen Keimspalten
Pollenwand: dünne, scabrate Exine, dünne Intine, verdickt sich unterhalb der Keimöffnungen zu meist konvexen Keimhöfen
weitere Merkmale: körniges Zellplasma
Anmerkung: ähnliche Pollen bei anderen Quercus-ArtenAngaben zur Pflanze:
Die immergrüne Steineiche ist eine Charakterart der mediterranen Macchie. Die Blüte erfolgt im April bis Mai. Die männlichen Blüten bilden Kätzchen, die langgestielten, weiblichen Blüten sind einzeln oder in kleinen Gruppen angeordnet.Quercus pubescens
Art: Quercus pubescens (Flaum-Eiche)
Pflanzenfamilie: Fagaceae
bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Quercus, (Fagaceae)Fotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen
Pollenbeschreibung:
Form: in der Polansicht abgerundet dreiseitig, in der Seitenansicht oval
Größe: Polachse: 28,2 (26-30) µm, Äquatordurchmesser: 34,0 (32-37) µm
Keimöffnungen: tricolpater Pollen mit schmalen, zugespitzten, kurzen, zum Teil vorstehenden Keimspalten
Pollenwand: dünne, scabrate bis verrucate Exine, dünne Intine, verdickt sich im Bereich der Keimspalten und quillt vorAngaben zur Pflanze:
Die Flaum-Eiche ist eine südeuropäische Art. Sie wächst an trockenen, meist steinigen Hängen und charakterisiert die so genannten Flaumeichenbuschwälder der kollinen Stufe; in lichten Kiefernwäldern kann sie bis in die montane Stufe ansteigen. Die ovalen, tief buchtig gelappten Blätter sind an der Unterseite dicht mit Stern- und Büschelhaaren besetzt und daher graugrün. Die Blüte erfolgt im Zeitraum April bis Mai. Die männlichen Blüten sitzen in vielblütigen, lockeren und hängenden Ähren. Die weiblichen Blütenstände sind kleiner und bilden 2-5-blütige, lockere Ähren oder Trauben. Die von einem Fruchtbecher umschlossene Frucht ist eine eiförmige Nuss (Eichel).