Pollenatlas

Dieser POLLENATLAS enthält derzeit bereits über 90 verschiedene Pollentafeln mit Bildern und Beschreibungen der Pollen, die öfters in Luftproben anzutreffen sind.

Autorenschaft: Der Pollenatlas wurde von Edith Bucher und Veronika Kofler (Biologisches Labor der Landesagentur für Umwelt, Bozen) erstellt, ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.

  • Xanthium italicum

    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Pollen im optischen Schnitt (1)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (1)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (1)
    Pollen im optischen Schnitt (2)
    Pollen im optischen Schnitt (2)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (2)
    Exineskulptur und Keimöffnungen (2)

    Art/Gattung: Xanthium italicum (Italienische Spitzklette)
    Pflanzenfamilie: Asteraceae
    bei aerobiologischen Untersuchungen üblicherweise erreichtes Bestimmungsniveau: Xanthium, (Asteraceae)

    Fotos: Landesagentur für Umwelt, Bozen

    Pollenbeschreibung:
    Form:
    rund
    Größe: Polachse: 23,1 (21,8-24,7) µm, Äquatordurchmesser: 23,5 (21,8-25,7) µm
    Keimöffnungen: tricolpater Pollen mit sehr kurzen, zugespitzten Keimspalten
    Pollenwand: etwa 1-1,5 µm dicke, scabrate Exine, mit äußerst kurzen, stumpfen Stacheln besetzt (microechinat) , dünne Intine, im Bereich der Keimöffnungen geringfügig verdickt
    Anmerkung: ähnlicher Pollen bei Ambrosia

    Angaben zur Pflanze:
    Die einjährige Italienische Spitzklette stammt vermutlich ursprünglich aus Amerika, ist heute jedoch über weite Gebiete der Erde verbreitet. Sie siedelt an Wegrändern, Schuttplätzen und Flussufern. Ihre unscheinbaren, eingeschlechtlichen Blüten erscheinen im Spätsommer bis Herbst. Die männlichen, mehr oder weniger kugeligen Blütenköpfchen sind vielblütig und sitzen in den oberen Blattwinkeln, die weiblichen sind lediglich zweiblütig und befinden sich in den tieferen Blattwinkeln.

Nach oben