Allergierisiko
Das Allergierisiko soll das durchschnittliche Risiko einer Pollenallergie an einem gegebenen Tag (Ziffer in der Mitte) und im Tagesverlauf zu unterschiedlichen Tageszeiten (Verlauf um den Kreis herum) auf einen Blick anzeigen. Hierbei wird die Intensität des Pollenfluges sämtlicher Allergene, Wetterparameter und chemischer Wetterdaten wie Luftverschmutzungs- bzw. Luftqualitätsparameter (Ozon, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Feinstaub) berücksichtigt. Der Einfluss von Luftverschmutzung in Form einer verstärkten Wirkung von Allergenen auf Pollenallergiker wird somit erstmals in eine Vorhersage mit einbezogen. Gleiches gilt für die Temperatur, die für Entwicklung und Pollenflug der Pflanzen eine große Rolle spielt.
Tagesplanung ist für Pollenallergiker ein wichtiger Punkt. Das Allergierisiko zeigt auf einen Blick die Entwicklung untertags sowie die Einschätzung für den gesamten Tag im Durchschnitt.
Das Allergierisiko sollte in Abstimmung mit anderen Services von pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) verwendet werden, um auf die Belastungssituation vorzubereiten: dazu gehören neben dem Allergierisiko die Pollenflugprognose, Prognosekarten, Europakarten zur Reiseplanung und die personalisierte Polleninformation über Einträge in ein Pollentagebuch (www.pollentagebuch.at oder über die mobile App „Pollen“).