Alle wichtigen Begriffe auf einen Blick

  • Eigenblut-Therapie

    Braucht der Allergiker nicht. Es handelt sich dabei um Entnahme von Venenblut und eventuell Vermischung mit Pflanzenlektinen (Echinacin), Zusatz von Sauerstoff oder Ozon, oder Bestrahlung mit UV-Licht und intramuskuläre Re-Injektion zur Aktivierung von Immunfunktionen.

  • eosinophile Granulozyten

    Sind aus dem Knochenmark stammende, mit Eosin stark färbbare weiße Blutkörperchen mit besonders aggressiven Enzymen. Bei allergischen Erkrankungen und bei Parasitenbefall kommt es zu einer Vermehrung von Eosinophilen, mit Hilfe einer Cortison-Therapie zur Verminderung.

  • Epikutantest

    Allergenextrakte oder der originale Allergenträger werden auf die Haut aufgebracht und wirken dort einige Zeit auf diese ein (üblicherweise ein bis zwei Tage).

  • Epitop

    Die räumlich angeordnete chemische Struktur eines Antigens, die von einem Antikörper erkannt und gebunden wird.

  • Extrinsische Proteine

    Moleküle, die nicht vom eigenen Körper produziert werden und daher als körperfremd angesehen werden.

Nach oben