Alle wichtigen Begriffe auf einen Blick

  • Immunsystem

    Die Gesamtheit der körpereigenen Abwehrmechanismen, zu dem spezialisierte Organe, Gewebe, Zellen und Moleküle gehören. Die Lymphknoten, die Milz, das Knochenmark, die Thymusdrüse und die Mandeln spielen eine Rolle, ebenso wie spezialisierte weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), Fresszellen (Makrophagen), Blutplättchen, verschiedene Mediatoren, oder Interferon. Die Lymphozyten kontrollieren in gegenseitiger Beeinflussung die Produktion von Antikörpern und Makrophagen, welche die körperfremden Moleküle "fressen" und zerlegen.

  • In Vitro

    Chemische Vorgänge, die außerhalb des Körpers, also im "Reagenzglas" im Labor stattfinden.

  • Infloreszenz

    Ein Büschel von Blüten, also ein Blütenstand, der aus einer einzigen Knospe hervorsprießt.

  • Insektenbestäubung

    Der Transfer der Pollen von einer Blüte zur anderen, der durch Insekten stattfindet.

  • Interferon

    Ein vom Immunsystem produziertes Eiweiß, das der Abwehr von Viren dient.

  • Intoleranz

    Nicht alles, was wie eine Allergie aussieht, muss auch wirklich eine Reaktion des Immunsystems sein. Bei der Intoleranz handelt es sich um Unverträglichkeiten oder Widerstandslosigkeit des Körpers gegen unterschiedliche Stoffe. Das Endergebnis ist gleich wie bei einer Allergie, aber der Mechanismus ist ein anderer. Es kommt zu direkter, nicht vom Immunsystem gesteuerter Degranulation der Mastzellen und Histamin- Ausschüttung. Viele Nahrungsmittelallergien sind Intoleranzen!

  • Intradermaltest

    Eine Allergenlösung wird mittels Injektionsnadel in die Haut eingebracht, um eine lokale allergische Reaktion auszulösen.

Nach oben