Alle wichtigen Begriffe auf einen Blick
Kreuzreaktion
Botanisch eng verwandte Pflanzen zeigen auch große Ähnlichkeiten in der chemischen Natur ihrer Pollenallergene. Daher können Pollen aus der engeren Verwandtschaft auch ähnlich starke allergische Reaktionen hervorrufen. (So reagieren Birkenpollen-Allergiker auch auf Pollen der nahe verwandten Erle).
Allerdings gibt es auch Kreuzreaktionen, die offenbar auf rein zufälligen Ähnlichkeiten von Molekülen beruhen. Bei den sogenannten "pollenassoziierten Nahrungsmittelallergien" ist das der Fall. Birkenpollen-Allergiker vertragen oft keine rohen Äpfel, ähnliches zeigt das sogenannte "Beifuß-Sellerie-Syndrom". Man erklärt sich diesen Effekt damit, dass wahrscheinlich in der räumlichen Anordnung der Aminosäuren in den betreffenden Eiweißmolekülen, entscheidende Kombinationen an exakt der gleichen Stelle zu finden sind, obwohl der Rest des Moleküls völlig unterschiedlich vom jeweils anderen Allergen ist.