Ahorn (Acer)
Familie:
Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Blühzeit:
März bis Mai
Verbreitung:
in Eurasien, Zentral- und Nordamerika und Nordafrika in den gemäßigten und subtropischen Gebieten (auch im Gebirge der Tropen)
Aussehen:
sommergrüner (selten immergrüner) Baum oder Strauch, große Artenvielfalt, gegenständige Laubblätter, handförmig gelappte Blattspreite, Blattrand ist glatt oder gezähnt, viele Arten zeigen eine intensive Herbstfärbung des Laubes, Blüten in großen Blütenständen, Einzelblüten radiärsymmetrisch, Spaltfrucht (geflügelte Nussfrüchte) zeigt eine spezielle aerodynamische Form, die beim Abfallen zur Autorotation führt
Allergenität:
gering, auch als Nahrungsmittelallergie (Honig, Sirup) von Bedeutung
Link zum Pollenatlas: Acer campestre, A. negundo, A. pseudoplatanus
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.