Alternaria (Alternaria)
Familie:
Pleosporaceae (Pleosporaceae)
Blühzeit:
April bis November
Verbreitung:
weltweit verbreitet, lebt auf abgestorbenem Pflanzenmaterial, in der Erde, parastitisch auf Pflanzen, in feuchter Umgebung auf Wohn- und Baumaterialien sowie auf Lebensmitteln
Aussehen:
Schimmelpilze sind als farbiger Belag auffällig, Feuchtigkeit des Substrates bzw. der Luft ist Voraussetzung für einen Befall, Pilze pflanzen sich geschlechtlich mit Sporen fort (analog zum Pollen der Pflanzen), die mikroskopisch bestimmt werden können, sie sind aus Myzelien aufgebaut, die aus Fäden bestehen, und besitzen Sporenträger (Sporangien), in denen die Pilzsporen gebildet werden
Allergenität:
hoch, häufiges Allergen bei der Schimmelpilzallergie
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.