Edelkastanie (Castanea)

Familie:

Buchengewächse (Fagaceae)

Blühzeit:

Juni bis August

Verbreitung:

stammt aus Kleinasien und ist heute hauptsächlich in den Mittelmeerländern verbreitet, braucht Licht und Wärme und daher nördlich der Alpen geschützte Standorte in milden Klimaten, benötigt feuchten, durchlässigen und eher sauren Boden

Aussehen:

sommergrüner Baum (selten strauchförmig), Laubblätter zunächst behaart, verkahlen aber rasch, elliptisch bis lanzeolat mit zugespitzter Blattspitze, gezähnter bis gekerbter Blattrand, männliche Blütenstände (Kätzchen) bestehen aus köpfchenartigen Teilblütenständen, an der Basis sind die weiblichen Blüten angesiedelt, jedoch entwickelt sich nur ein Geschlecht der zwittrigen Blütenanlage weiter, Fremdbestäubung ist notwendig, insekten- und windbestäubt, Früchte sind dunkelbraune Nüsse (Maroni) umgeben von einem stacheligen Fruchtbecher, Ausbreitung der Samen durch Tiere (Eichhörnchen, Siebenschläfer, manche Vögel)

Allergenität:

gering, Kreuzreaktion zwischen Edelkastanien- und Birkenpollen, aber auch als Esskastanien-Allergie (Maroni) in Verbindung mit der Latex-Allergie, Hauptallergen Cas s1 (Kreuzreaktivität zu Bet v1)

Link zum Pollenatlas: Castanea sativa

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Männliche Blütenstände (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Männliche Blütenstände (Bildrechte bei Helmut Zwander)
weibliche Blütenstände (Bildrechte bei Helmut Zwander)
weibliche Blütenstände (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Fruchtstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Fruchtstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Gewohntes Bild der Edelkastenienfrüchte - Maroni (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Gewohntes Bild der Edelkastenienfrüchte - Maroni (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben