Efeu (Hedera)

Familie:

Araliengewächse (Araliaceae)

Blühzeit:

September bis November

Verbreitung:

ursprünglich in Europa, als Neophyt nun in vielen gemäßigten Klimaten (Nordamerika, Neuseeland, Australien)

Aussehen:

immergrüne, ausdauernde Pflanze, Wurzelkletterer, wechselständig angeordnete Laubblätter, kahle und ledrige Blattspreite, Jugendformen handförmig gelappt, blühfähige Altersformen besitzen eiförmig bis rhombische Blätter, Blattoberseite glänzend dunkelgrün, Blattunterseite heller, rispiger Gesamtblütenstand ist halbkugelig bis kugelig, dichte Fruchtstände von Beeren

Allergenität:

gering, eher eine hautreizende Pflanze (Kontaktdermatitis), sämtliche Pflanzenteile sind giftig

Link zum Pollenatlas: Hedera helix

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blatt der Jugendform (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blatt der Jugendform (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blatt der blühfähigen Form (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Blatt der blühfähigen Form (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben