Eiche (Quercus)

Familie:

Buchengewächse (Fagaceae)

Blühzeit:

April bis Juni

Verbreitung:

Nordhalbkugel, Schwerpunkt der Artenvielfalt ist in Nordamerika

Aussehen:

sommergrüne oder immergrüne Bäume, selten Sträucher, wechselständige, einfache Laubblätter, die dünn bis ledrig, gelappt oder ungelappt sind, Blattrand glatt bis stachelig gezähnt, einfach gebaute Blüten, männliche Blüten in Kätzchen zusammen gefasst, charakteristische Frucht – die Eichel, Nussfrucht von Nussbecher umschlossen

Allergenität:

gering, eine isolierte Eichenpollenallergie ist selten, meist als Kreuzreaktion zu einer Birken- oder Buchenpollenallergie

Link zum Pollenatlas: Quercus ilex, Quercus pubescens

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

männlicher Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
männlicher Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
weiblicher Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
weiblicher Blütenstand (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Laubblatt (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Laubblatt (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nussfrucht, die Eichel (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nussfrucht, die Eichel (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben