Esche (Fraxinus)
Familie:
Ölbaumgewächse (Oleaceae)
Blühzeit:
März bis Mai
Verbreitung:
in submontanen und kollinen Dauergesellschaften, auf Spezialstandorten verbreitet, je nach Standort unterscheidet man geringwüchsigere Kalkeschen und besserwüchsige Wassereschen, Pionierbaum, das Optimum des Vorkommens befindet sich im Bacheschenwald, Bergahorneschenwald, in feuchten Hartholzauen und in bodenfeuchten Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälden
Aussehen:
laubwerfender Baum, Blätter sind gegenständig oder wirtelig angeordnet und unpaarig gefiedert, Blütenstände sind end- oder achselständig und ährig, die kleinen, vielzähligen Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtig
Wichtige Arten in Europa:
Fraxinus excelsior (Gemeine Esche): seit Beginn der 1990er Jahr wird ein von Polen ausgehendes in weiten Teilen Europa verbreitetes Eschensterben durch den Pilz Chalara fraxinea beobachtet, in Norwegen kommt sie nur strauchförmig vor, erreicht auch höhere Lagen bis 1800m Seehöhe
Fraxinus ornus (Manna-Esche): im östlichen Mittelmeergebiet natürlich verbreitet, als Zier- und Straßenbaum oder auch als Neophyt wird sie aus unterschiedlichen Teilen Europas nachgewiesen
Fraxinus angustifolia (Schmalblättrige Esche): heimisch in Südeuropa, Nordafrika und Westasien, innerhalb Europas befindet sich das nördlichste natürliche Vorkommen entlang der March an der Leitha (Österreich), in Mitteleuropa hin und wieder in Parks zu finden
Allergenität:
allergologisch oft übersehen, Kreuzreaktion zum Ölbaum, Hauptallergen Fra e1, allgemein bekannt Verwandte sind Ölbaum, Liguster, Flieder, Goldflieder (Forsythie) und Jasmin
Link zum Pollenatlas: Fraxinus excelsior/ornus
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.