Götterbaum (Ailanthus)
Familie:
Bittereschengewächse (Simaroubaceae)
Blühzeit:
Juli bis August
Verbreitung:
ursprünglich in China und Vietnam beheimatet, mittlerweile fast weltweit angepflanzt (Europa, Amerika, Afrika, Australien), teils invasiv, in gemäßigtem Klima oder Mittelmeerklima
Aussehen:
mittelgroßer Baum, Pionierpflanze weil auch auf nährstoffarmen, trockenen Standorten zu finden, die graubraune Rinde zeigt im Alter ein rautenförmiges Muster, Fiederblätter sind unpaarig, Fiederblättchen länglich bis oval, am Blattgrund sondern Drüsen Zucker ab, die Ameisen anlocken, keine Herbstfärbung der Blätter, später Laubfall, Blüten sind gelblich und verbreiten einen starken Geruch, spiralig gedrehte Früchte mit zentralem Samen
Allergenität:
stellt ein neues, potentielles Allergen dar, Hautreaktionen wurden schon beschrieben
Link zum Pollenatlas: Ailanthus altissima
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.