Kanadische Goldrute (Solidago canadiensis)
Familie:
Korbblütler (Asteraceae)
Blühzeit:
Juli bis Oktober
Verbreitung:
stammt aus Nordamerika und ist in Europa ein invasiver Neophyt, der vor allem auf Brachland, Uferböschungen, Gewässerrändern, Wiesen und Gleisböschungen vorkommt, auf Sand-, Ton- und Lehmböden, bis auf über 1200m Seehöhe, auch als Zierpflanze
Aussehen:
ausdauernd und krautig, Blätter lanzettlich und vorne gesägt, Stängel im oberen Bereich kurz behaart, Rispenzweige mit Blütenkörbchen, goldgelbe Blüten (Namensgebung!)
Allergenität:
gering, weil insektenbestäubt, daher vor allem in unmittelbarem Kontakt relevant, Kontaktdermatitis kann vorkommen, Kreuzreaktion zu anderen Pflanzen der Korbblütler (Beifuß, Ragweed, Kamille …)
Link zum Pollenatlas: Solidago virgaurea
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.