Kirsche, Pflaume, Schlehe (Prunus)
Familie:
Rosengewächse (Rosaceae)
Blühzeit:
März bis Juni
Verbreitung:
Europa, Nordasien bis nach Japan, oft als Zierpflanze genutzt und in Parks, Gärten und Straßen angepflanzt
Aussehen:
laubwerfende, selten immergrüne Bäume und Sträucher, wechselständig und spiralig an den Ästen angeordnete Laubblätter, einfache, flache Blattspreiten, meist gesägter Blattrand, Einzelblüten, Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch, Samen besitzen harte Samenschale und sind von Fruchtfleisch umgeben
Allergenität:
gering, aus Japan gibt es Berichte über Pollenallergien (vor allem beim manuellen Bestäuben der Rosengewächse)
Link zum Pollenatlas: Prunus avium, Prunus padus
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.