Linde (Tilia)
Familie:
Malvengewächse (Malvaceae)
Blühzeit:
Mai bis Juli
Verbreitung:
in gemäßigten bis subtropischen Klimaten, größte Artenvielfalt in China
Aussehen:
laubwerfender Baum, wechselständig und zweizeilig angeordnete Laubblätter, herzförmige Blattspreite, achselständiger Blütenstand aus drei oder mehr Blüten, ein längliches Hochblatt ist mit dem Blütenstand verwachsen, Blüten sind zwittrig und radiärsymmetrisch, weiß bis gelbe Blütenblätter, Schließfrucht
Allergenität:
gering, die Intensität des Blütenduftes kann reizen
Link zum Pollenatlas: Tilia cordata
Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)
Quellen:
Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.