Platane (Platanus)

Familie:

Platanengewächse (Platanaceae)

Blühzeit:

April bis Mai

Verbreitung:

Park- und Alleebaum und als beliebter Schattenspender daher häufig in der Stadt gepflanzt, hauptsächliche Verbreitung in Südosteuropa

Aussehen:

laubwerfende bis halbimmergrüne Bäume, Borke blättert jährlich in dünnen Platten ab, Laubblätter wechselständig angeordnet, Laubblatt tief eingeschnitten mit schmalen, spitzen Blattlappen, diese Form ist leicht mit bestimmten Ahornarten zu verwechseln, gestielte und kugelige Blütenstände

Wichtige Arten in Europa:

Die drei meist angepflanzten Arten sind:

Platanus occidentalis (Amerikanische Platane): vorwiegende Verbreitung in Nordamerika, bevorzugt feuchte und alluviale Böden, starke Zuwachsleistung

Platanus orientalis (Morgenländische Platane): vor allem in Südosteuropa und in Kleinasien, wichtigste Au-Baumart in diesen Gebieten, selten in Mitteleuropa, weil frostgefährdet

Platanus x hispanica (Ahornblättrige Platane): bevorzugt frische und tiefgründige Böden und ist eine winterharte Lichtbaumart, Hybrid aus P. orientalis und P. occidentalis

Allergenität:

geringe Allergenität ausgenommen Regionen mit hohen Pollenbelastungen (Spanien Süden Frankreichs), Hauptallergen Pla a1

Link zum Pollenatlas: Platanus sp.

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Blütenstand der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blütenstand der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Fruchtstand der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Fruchtstand der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Rinde und Blätter der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Rinde und Blätter der Platane (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Nach oben