Schnurbaum (Styphnolobium/Sophora)

Familie:

Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Blühzeit:

Juli bis August

Verbreitung:

von Japan über Korea bis nach China verbreitet, in Steppenhölzern und Trockenwäldern auf nährstoffreichen Böden, wärmeliebend, meist frosthart, oft angepflanzt

Aussehen:

mittelgroßer, sommergrüner Baum, Laubblätter unpaarig gefiedert, Blättchen sind eiförmig, Blattoberseite glänzend dunkelgrün, Blattunterseite bläulich und dicht behaart, Blätter ähnlich denen der Robinie (aber im Herbst leuchtend gelb gefärbt), creme-weiße Blüten, Blüten stehen in langen Rispen, lange und kahle Hülsen als Früchte, die Samen sind durch Einschnürungen in der Hülse getrennt

Allergenität:

nicht bekannt

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Blütenstand (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blütenstand (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blütenstand mit gefiederten Laubblättern im Hintergrund (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Blütenstand mit gefiederten Laubblättern im Hintergrund (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Fruchtstand (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Fruchtstand (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Nach oben