Tanne (Abies)

Familie:

Kieferngewächse (Pinaceae)

Blühzeit:

April bis Mai

Verbreitung:

gemäßigte Zonen der Nordhablkugel, meist in Gebirgsregionen

Aussehen:

immergrüner Baum mit geradem Stamm, meist dominante Waldbäume, harmonische Kronenform, weiche Nadelblätter, die flach und biegsam sind, an der Blattunterseite befinden sich oft zwei helle Stoma-Bänder, Blätter setzen unmittelbar auf den Ästen an, weibliche und männliche Zapfen stehen immer aufrecht am Zweig, geflügelte Samen reifen im Zapfen

Allergenität:

gering

Link zum Pollenatlas: Abies alba

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Nadeln und Triebe (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nadeln und Triebe (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Zapfen (Bildrechte bei Roland Eberwein)
Zapfen (Bildrechte bei Roland Eberwein)
Habitus mit Achsen nach Abfallen der geflügelte Samen und Schuppen (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Habitus mit Achsen nach Abfallen der geflügelte Samen und Schuppen (Bildrechte bei Helmut Zwander)
Nach oben