Wegerich (Plantago)

Familie:

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Blühzeit:

April bis August

Verbreitung:

weit verbreitet, bevorzugt entlang von Wegen (Namensgebung), aber auch in Fettwiesen, Parkrasen und in Äckern

Aussehen:

einjährige bis ausdauernde krautige Pflanze, Laubblätter in grundstehender Rosette angeordnet oder gegen- oder wechselständig am Stängel, ährige Blütenstände, Kapselfrüchte mit mehreren Samen

Allergenität:

mäßig, meist in Kombination mit einer Sensibilisierung auf Gräser- oder Kräuterpollen

Link zum Pollenatlas: Plantago lanceolata, P. media

Wissenschaftlicher Beirat:
Ass. Prof. Dr. Siegfried Jäger (Medizinische Universität Wien)
Univ. Prof. Dr. Reinhart Jarisch (Floridsdorfer Allergie Zentrum)
Mag. Matthias Werchan (Charité Berlin)
Prof. Dr. med. Karl-Christian Bergmann (Charité Berlin)

Quellen:

Österreichischer Pollenwarndienst, Medizinische Universität Wien, Österreich
Charité, Allergie-Zentrum-Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Berlin, Deutschland
Wikipedia
www.alles-zur-allergologie.de
22 Jahre Blüh- und Fruktifikationsuntersuchungen der Waldbaumarten im Lehrforst Ofenbach/Rosalia. R. Litschauer. 2010. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, BFW-Berichte 144, 36 pp.
Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage. H. Mayer 1977. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart – New York, 482 pp.

Spitzwegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Spitzwegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
mittlerer Wegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
mittlerer Wegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Breitwegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Breitwegerich (Bildrechte bei Katharina Bastl)
Nach oben