Vorhersage
Ausgegeben am 19. Jänner 2021
Situation und mittelfristige Prognose
Die Purpur-Erlenblüte klingt aus!
Der Großteil der Purpur-Erlen hat die Blüte beendet. In Österreich ist diese Erlen-Art nicht heimisch und kommt deshalb nur angepflanzt in Parks, Gärten und Alleen vor. Besonders sensible Pollenallergiker sollten das direkte Umfeld dieser Bäume weiterhin meiden, um Beschwerden vorzubeugen die durch Rest-Pollen aus den verblühenden Kätzchen, hervorgerufen werden kann. Die Niederschläge, die diese Woche erwartet werden sorgen dafür, dass bereits abgelagerter Purpur-Erlenpollen weggeschwemmt wird und nicht erneut aufgewirbelt werden kann.
Hinweis: Gerade am Beginn der Pollensaison kann das Immunsystem eines Pollenallergikers besonders empfindlich reagieren. Durch Kreuzreaktion könnten auch Birkenpollenallergiker potenziell vom Pollenflug der Spaeth-Erle/Purpur-Erle betroffen sein.
Aktuell sind die Kätzchen der heimischen Erlen und Haseln österreichweit geschlossen. Erste Belastungen durch Pollen dieser Frühblüher sind frühestens Ende Jänner bzw. Anfang Februar zu erwarten.
Der erwartete Start der Hasel-/Erlenpollensaison wird von uns basierend auf Prognosemodellen ermittelt. Durch den Unsicherheitsfaktor langfristiger Temperaturprognosen kann der tatsächliche Blühbeginn von Hasel und Erle noch etwas variieren. Mit dem Näherkommen der Saison werden die Prognosen präziser.
Wir erwarten die Blühbereitschaft von Hasel und Erle in | am |
---|---|
Wien | 30.01.2021 |
Eisenstadt | 04.02.2021 |
St.Pölten | 04.02.2021 |
Linz | 09.02.2021 |
Salzburg | 03.02.2021 |
Innsbruck | 15.02.2021 |
Bregenz | 08.02.2021 |
Graz | 12.02.2021 |
Klagenfurt | 28.02.2021 |
Bozen | 03.02.2021 |
München | 12.02.2021 |
Prognose vom 19.01.2021
Hinweis: Die folgenden Daten sind Modelldaten und geben einen Hinweis auf die voraussichtliche Blühbereitschaft. Die exakten Daten werden im Laufe der Saison von den lokalen Pollenwarndiensten mit direktem Bezug auf die Situation vor Ort erstellt. Blühbereitschaft ist nicht mit Blühbeginn gleich zu setzen. Ist die Blühbereitschaft erreicht, so hat die Mehrheit der Pflanzen das Potenzial zu stäuben. Doch erst günstige Wetterbedingungen führen zum Einsetzen des Pollenfluges.
Für den Inhalt verantwortlich:
pollenwarndienst.at und HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien, Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation
Uwe E. Berger MBA, Mag. Maximilian Bastl PhD und Mag. Dr. Johannes Bouchal
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen in Österreich und dem umliegenden Ausland
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet
Wetterdaten und Prognosen für heute basierend auf synoptischen Daten: ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
zum Team