Vorhersage
Ausgegeben am 4. März 2021
Situation und mittelfristige Prognose
Kälteeinbruch und Niederschläge bescheren Pollenallergikern etwas Erleichterung!
Diese Woche wurden mäßige bis hohe Pollenkonzentrationen in unseren Messstellen registriert. Ab Freitag erreicht Österreich eine Kaltfront die auch Regen mit sich bringt. Dadurch wird Pollen aus der Luft gewaschen. Das sorgt bis zum Beginn der kommenden Woche, in Kombination mit den geringeren Temperaturen, für eine Entlastung bei Hasel- und Erlenpollenallergikern.
Im Donauraum, der Pannonischen Tiefebene, dem Grazer Becken und in den Tallagen der Alpen befinden sich die Erlen noch in Hochblüte und es sind mäßige bis hohe Belastungen zu erwarten. Mit dem Wetterumschwung wird die Hauptbelastungsphase für Pollenallergiker, die auf Erle reagieren jedoch beendet. Es sind jedoch weiterhin geringe bis mäßige Symptomlast für Allergiker, die auf Erle reagieren, möglich, da die Kätzchen der Erle noch Blühpotenzial besitzen. Langsam erreichen auch die Erlen in den höheren Lagen die Blühbereitschaft, durch die widrige Witterung der kommenden Tage ist in den bergigen Regionen nur mit geringer bis höchstens mäßiger Pollenlast zu rechnen.
Die Haselblüte hat in Kärnten und an Standorten in höheren Lagen ihren Zenit überschritten und die Pollenkonzentrationen sinken auf ein mäßiges Niveau ab. Im Rest von Österreich ist schon der Großteil der Haseln abgeblüht, es ist jedoch weiterhin mit geringer bis mäßiger Symptomlast zu rechnen. In den Niederungen werden die Niederschläge dafür sorgen, dass die Belastung durch Hasel nicht mehr über ein geringes Niveau steigen wird. In den Gärten und Parks beginnt die Korkenzieherhasel zu blühen. Im Umkreis dieser Ziersträucher können lokal begrenzt höhere Pollenkonzentrationen erreicht werden, Allergiker sollten diese Standorte meiden.
Was sich sonst noch tut: Im Pollenspektrum befinden sich Pollen von Pappel, Ulme, Weide, Eibe und Zypressengewächsen. Allergologisch sind diese jedoch nur von geringer Relevanz.
Der erwartete Start der Birkenpollensaison wird von uns basierend auf Prognosemodellen ermittelt. Durch den Unsicherheitsfaktor langfristiger Temperaturprognosen kann der tatsächliche Blühbeginn der Birke noch etwas variieren. Mit dem Näherkommen der Saison werden die Prognosen präziser.
Wir erwarten die Blühbereitschaft der Birke in | am |
---|---|
Wien | 21.03.2021 |
Eisenstadt | 20.03.2021 |
St.Pölten | 21.03.2021 |
Linz | 20.03.2021 |
Salzburg | 20.03.2021 |
Innsbruck | 20.03.2021 |
Bregenz | 20.03.2021 |
Graz | 20.03.2021 |
Klagenfurt | 20.03.2021 |
Bozen | 21.03.2021 |
München | 21.03.2021 |
Prognose vom 04.03.2021
Hinweis: Die folgenden Daten sind Modelldaten und geben einen Hinweis auf die voraussichtliche Blühbereitschaft. Die exakten Daten werden im Laufe der Saison von den lokalen Pollenwarndiensten mit direktem Bezug auf die Situation vor Ort erstellt. Blühbereitschaft ist nicht mit Blühbeginn gleich zu setzen. Ist die Blühbereitschaft erreicht, so hat die Mehrheit der Pflanzen das Potenzial zu stäuben. Doch erst günstige Wetterbedingungen führen zum Einsetzen des Pollenfluges.
Für den Inhalt verantwortlich:
pollenwarndienst.at und HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien, Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation
Uwe E. Berger MBA, Mag. Maximilian Bastl PhD und Mag. Dr. Johannes Bouchal
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen in Österreich und dem umliegenden Ausland
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet
Wetterdaten und Prognosen für heute basierend auf synoptischen Daten: ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
zum Team