Vorhersage
Ausgegeben am 23. März 2023
Situation und mittelfristige Prognose
Wetterbedingte Entlastung am Wochenende!
Bis Freitagnachmittag verspricht der Wetterbericht noch frühsommerliches Wetter und Temperaturen um 20° C. Während dieser Zeit muss in weiten Teilen des Landes mit intensiven Belastungen durch Pollenflug gerechnet werden. Die am Wochenende erwartete Abkühlung samt Niederschlägen sorgt dann aber zumindest kurzfristig für eine Entlastung.
Sobald die Witterungsbedingungen wieder mehr Pollenflug zulassen, steht dem Start der Birkenpollensaison nicht mehr viel im Weg, da bereits jetzt eine Vielzahl der Birkenkätzchen die Blühbereitschaft erreicht haben. Vor allem an thermisch begünstigten Standorten kann es auch vor dem Wochenende schon zu ersten geringen bis mäßigen Belastungen kommen.
Der Kätzchenbesatz unserer Referenzpflanzen lässt zwar heuer auf eine leicht unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Saison schließen, gerade am Beginn der Belastungsperiode müssen Betroffene trotzdem mit intensiven Belastungen rechnen. Schon jetzt kann der Pollen der Hainbuche durch Kreuzreaktion für Belastungen bei Personen sorgen, die auf Birkenpollen sensibilisiert sind.
Zusätzlich zur Birke sorgt auch Eschenpollen weiterhin für Belastungen. In den Tieflagen des Landes befinden sich viele Pflanzen gerade in Vollblüte, wodurch mit hohen Belastungen gerechnet werden muss. Je nach Intensität der erwarteten Niederschläge kann mit einer mehr oder weniger deutlichen Entlastung gerechnet werden.
Die Blütezeit der Erle neigt sich langsam dem Ende zu. Während der Schwellenwert für allergische Belastungen in den Niederungen nur mehr selten erreicht wird, muss in höheren Lagen weiterhin mit bis zu mäßigen Belastungen gerechnet werden.
Die Korkenzieherhasel kann weiterhin für geringe Belastungen sorgen, wird in den kommenden Tagen ebenfalls auf ein Niveau sinken, das keine allergischen Belastungen mehr hervorrufen kann.
Was sich sonst noch tut: Im Pollenspektrum befindet sich Pollen von Ahorn, Ulme, Pappel, Weide, sowie von Rosen-, Eiben- und Zypressengewächsen.
Wir erwarten die Blühbereitschaft der Birke in | am |
---|---|
Bregenz | 30.03.2023 |
Eisenstadt | 24.03.2023 |
Graz | 24.03.2023 |
Innsbruck | 23.03.2023 |
Klagenfurt | 24.03.2023 |
Linz | 25.03.2023 |
Salzburg | 25.03.2023 |
St. Pölten | 24.03.2023 |
Wien | 24.03.2023 |
Bozen | blühbereit |
München | 26.03.2023 |
Prognose vom 23.03.2023
Hinweis: Die folgenden Daten sind Modelldaten und geben einen Hinweis auf die voraussichtliche Blühbereitschaft. Die exakten Daten werden im Laufe der Saison von den lokalen Pollenwarndiensten mit direktem Bezug auf die Situation vor Ort erstellt. Blühbereitschaft ist nicht mit Blühbeginn gleich zu setzen. Ist die Blühbereitschaft erreicht, so hat die Mehrheit der Pflanzen das Potenzial zu stäuben. Doch erst günstige Wetterbedingungen führen zum Einsetzen des Pollenfluges.
Für den Inhalt verantwortlich:
pollenwarndienst.at und HNO-Klinik der Medizinischen Universität Wien, Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation
Uwe E. Berger MBA, Mag. Maximilian Bastl PhD und Lukas Dirr MSc
Mittelfristige Prognose basierend auf Modelldaten und Pollenzählungen in Österreich und dem umliegenden Ausland
Auszugweiser oder vollständiger Nachdruck und Veröffentlichung nur unter Angabe der Quelle gestattet
Wetterdaten und Prognosen für heute basierend auf synoptischen Daten: ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik)
zum Team