ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

31 März (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 31.03.2023 - (ZAMG)

Der Ostalpenraum verbleibt in einer markanten, milden Westströmung. Am Freitag erreicht den Ostalpenraum eine weitere Störung von Westen her. Im Tagesverlauf breitet sie sich mit kompakten Wolken und Regenfällen aus, im Osten und Südosten bleibt es aber voraussichtlich bis zum Abend noch trocken. Erlenpollen reizen nur noch in höheren Lagen ein wenig. Birkenpollen und Eschepollen erreichen je nach Regenverteilung mäßige, örtlich auch noch starke Belastungen.

01 April (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 01.04.2023 - (ZAMG)

Mit Annäherung einer weiteren Kaltfront ist es im Westen ganztägig regnerisch bei einer deutlich sinkenden Schneefallgrenze. Damit Sind in Vorarlberg und dem Tiroler Oberland keine Belastungen für Allergiker zu erwarten. Weiter östlich gehen tagsüber hauptsächlich lokale Regen-, Schnee- und Grauperlschauer durch, alpensüdseitig sind dies seltener. Damit können bei teils sonnigen Verhältnissen Pollen der Birke freigesetzt werden und sorgen vor allem in Quellnähe für mäßige Belastungen. Auch Pollen der Erle werden noch von Mittelgebirgslagen her verfrachtet.

02 April (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 02.04.2023 - (ZAMG)

Verbreiteter Störungseinfluss mit Regen und zumnehmend auch Schneeregen in tieferen Lagen bringt tagsüber eine generelle Entspannung für Allergiker. Erst im Laufe des Nachmittages lassen die Niederschläge im östlichen Flachland nach. Dabei können noch Pollen von Esche und Birke in geringen Konzentrationen freigesetzt werden, diese betreffen aufgrund von Kreuzreaktionen hauptsächlich Birkenpollen-Allergiker.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben