ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

04 Juni (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 04.06.2023 - (ZAMG)

Die Sonne zeigt sich in vielen Regionen nur zwischendurch, denn bei wechselnder, teils stark quellender Bewölkung ist mit einigen Regenschauern oder Gewittern zu rechnen. Die meisten Sonnenfenster und die längsten trockenen Phasen werden nördlich der Donau erwartet, hier ist der Pollenflug am stärksten, aber auch sonst ist recht verbreitet mit mäßigen bis starken Belastungen durch Gräserpollen zu rechnen. Schauer und Gewitter bringen meist nur kurzzeitige Entlastungen. Ebenso reizen Wegerich und Ampfer, sowie Roggenpollen und Pilzsporen betroffene Allergiker.

05 Juni (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 05.06.2023 - (ZAMG)

Recht unbeständig gestaltet sich der Montag. Zeitweise scheint die Sonne, es entstehen aber auch Quellwolken, sowie im Berg- und Hügelland erste Regenschauer ab dem späteren Vormittag. Am Nachmittag werden die Regenschauer generell häufiger, besonders im Bergland sowie im Südosten sind auch Gewitter durchaus wahrscheinlich. Regengüsse sorgen zwar kurzzeitig für Entlastungen, weiterhin ist aber verbreitet mit mäßigen bis starken Belastungen durch die Pollen der Gräser zu rechnen. Außerdem blühen Wegerich und Ampfer, sowie der Roggen, welche allergische Reize auslösen können. Auch Pilzsporen können sich in geringen bis mäßigen Konzentrationen in der Luft befinden.

06 Juni (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 06.06.2023 - (ZAMG)

Es bleibt unbeständig, neben sonnigen Phasen ziehen besonders im Osten, nachmittags auch im Westen ein paar Regenschauer, sowie lokale Gewitter vorüber. Durch die Kombination aus Sonnenschein, Temperaturen über 20 Grad und nur kurzzeitigem Niederschlag ist die Konzentration von Gräserpollen weiterhin vielerorts hoch einzustufen. Des weiteren blühen Ampfer, Wegerich und der Roggen, wodurch allergische Reaktionen ausgelöst werden können. Auch Pilzsporen sorgen teilweise für geringe bis mäßige Reize.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben