ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

05 Juni (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 05.06.2023 - (ZAMG)

Die Wolken überwiegen bei Weitem und von Tirol ostwärts muss auch immer wieder mit kräftigen Schauern und eingelagerten Gewittern gerechnet werden. Etwas geringer bleibt die Schauerneigung ganz im Westen. Hier erreichen die Belastungen durch die Gräserpollen auch noch hohes Niveau. Überall sonst bringt das schaueranfällige Wetter etwas Entlastung für Pollenallergiker, hier sind leichte bis mäßige Belastungen durch Gräser, Ampfer, Wegerich und Roggen möglich. Pilzsporen befinden sich in mäßig hoher Zahl in der Luft.

06 Juni (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 06.06.2023 - (ZAMG)

Mit schwachem Tiefdruckeinfluss bleibt es weiterhin unbeständig. Sonne und Wolken wechseln einander ab und vor allem in der Osthälfte können einige, teils kräftige Schauer dabei sein, auch Gewitter sind möglich. In den schaueranfälligen Regionen werden die Pollenbelastungen etwas reduziert, mäßige Belastungen durch Gräser, Ampfer, Wegerich und Roggen sind aber auch hier möglich. Weiter im Westen steigen die Belastungen erneut auf ein hohes Niveau. Pilzsporen befinden sich in mäßigen Konzentrationen in der Luft.

07 Juni (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 07.06.2023 - (ZAMG)

Es ist sonniger als zuletzt, im Osten und Süden steigt die Schauer- und Gewitterneigung tagsüber aber wieder deutlich an. Pollenallergiker müssen sich verbreitet auf mäßige bis starke Belastungen durch Gräserpollen einstellen, wobei die Niederschläge die Belastungen vorübergehend reduzieren. Weiters können Pollen von Ampfer, Wegerich und Roggen zusätzlich reizen. Auch Pilzsporen befinden sich in mäßigen Konzentrationen in der Luft.

Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben