Mag. Dr. Susanne Aigner

Kontakt: sonnenhang.aigner(at)gmail.com 

1. Tätigkeitsbereich

Mitarbeit beim Pollenwarndienst des Amtes der Kärntner Landesregierung.
Auswertung von Pollenfallen in Kärnten.

2. Kurzlebenslauf

1996: Diplomarbeit im Fach Biologie, Ökologie (Universität Graz, Universität der Bodenkultur, Universität Wien); Titel: Vegetationskundliche Untersuchungen in der Alpinen Höhenstufe der Koralpe.
1996-1997: Trainee in der Umweltberatung Wien Floridsdorf, Konsumentenberatung
1997-2004: Projektleitung und Projektberatung im Instut für Ökologie und Umweltplanung, Klagenfurt (Projektkoordination, Vegetationsökologie, Almwirtschaft, Naturschutz).
2004: Dissertation im Fach Geographie (Alpen-Adria Universität Klagenfurt); Titel: Leitlinien einer nachhaltigen Almbewirtschaftung am Beispiel des Kärntner Almrevitalisierungsprogramms.
2004-2018:Fachbereichsleitung Almwirtschaft und Naturraummanagement in der eb&p Umweltbüro GmbH.
seit 2019: Gründung eines Ingenieurbüros für Biologie mit den Schwerpunkten Almwirtschaft, Vegetation und Naturschutz
seit 2019: Mitarbeiterin beim Pollenwarndienst Kärnten

3. Ausgewählte Publikationen

Aigner, S. & Egger, G. (2001): Verlandungsdynamik und Vegetationsentwicklung in der Restwasserstrecke des Draukraftwerks Rosegg-St. Jakob. In: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20 - Landesplanung: Kärntner Naturschutzberichte. Band 6. Klagenfurt (Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20 - Landesplanung): 83-94

Aigner, S. & Egger, G. (2010): Tourismus - ein wirtschaftliches Standbein für die Almwirtschaft in Österreich. In: Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. (München): 74./75. Jg.: 17-28

Aigner, S. & Egger, G. (2013): Almbewirtschaftung und Pflanzenartenvielfalt. In: Almen aktivieren - NeueWege für die Vielfalt, Projektergebnisse und Empfehlungen, S. 40-43

Aigner, S. & Egger, G. (2013): Besseres Futter und höhere Artenvielfalt durch Pflegemahd. In: Almen aktivieren - Neue Wege für die Vielfalt, Projektergebnisse und Empfehlungen, S. 44-47

Aigner, S. & Egger, G. (2013): Schafe und Ziegen schwenden die Grünerlen. In: Almen aktivieren – Neue Wege für die Vielfalt, Projektergebnisse und Empfehlungen, S. 50-51

Aigner, S. & Egger, G. (2013): Vegetationsänderung durch Beweidung. In: Almen aktivieren - Neue Wege für die Vielfalt, Projektergebnisse und Empfehlungen, S. 48-49

Aigner, S. & Egger, G. (2016): 7. Problembereiche und Almrevitalisierung. In: Ländliches FortbildungsInstitut, Almen standortangepasst bewirtschaften, Vom Wissen zum Handeln, S 41-66

Aigner, S. & Egger, G. (2017): An application example for modeling grazing intensity: National Park Hohe Tauern. In: 6th Symposium for Reserach in Protected Areas, 2 - 3 November 2017 - Faculty of natural Sciences, University of Salzburg, P. 1 - 4

Aigner, S. & Petutschnig, J. (2002): Laichschongebiet Ossiacher Seebach. In: Riener, I. & Kotschisch, A.: Umweltschutz Jahresbericht 2002. Villach (Stadt Villach, Abteilung Natur- und Umweltschutz): 19 - 27

Aigner, S. & Steiner, T. (2013): National Park Certificate for Alpine Pastures. 3 p.

Aigner, S. (2010): Programm zur Almerhaltung sichert Weidenflächen. In: Natur und Land (Salzburg), Heft 3: S.16 Aigner, S. (2018): Landschaftspflege in der Praxis: Nationalparkzertifikat für Almen und Naturschutzplan auf der Alm. In: "wissenswert", Tagungsband, 9. Landwirtschaftstagung - "Almen nützen & schützen", S. 9 - 12

Aigner, S., Bogner, D., Haas, R. & Meixner, O. (2004): "Alp Austria" Ein Projekt zur Sicherung der Almwirtschaft in Österreich. In: Der Alm- und Bergbauer (Innsbruck), Heft 3: 3-4

Aigner, S., Buchgraber, K., Ellmauer, S., Kerschbaumer, N., Machatschek, M., Mallaun, J., Obweger, J., Ringdorfer, F. & Zandl, J. (2012): Nutzung und Pflege der Almen mit unterschiedlichen Weidetieren. In: Der Fortschrittliche Landwirt (Graz), Heft 16: 61-68

Aigner, S., Egger, G. & Jaritz, G. (2007): Der Naturschutzplan auf der Alm. In: Anliegen Natur (Laufen an der Salzach), Heft 1: 57-59

Aigner, S., Egger, G. & Jaritz, G. (2007): Der Naturschutzplan auf der Alm. In: Natur Land Salzburg, Heft 3: 22-25

Aigner, S., Egger, G. & Moser, M. (2002): Ökosystem Flußkraftwerk Rosegg-St. Jakob - Stand und Zukunftsperspektiven der Bewirtschaftung - Vegetation. Wien (Verbundgesellschaft), Forschung im Verbund. Band 78, 157 S.

Aigner, S., Egger, G., Gindl, G. und Buchgraber, K. (2003): Almen bewirtschaften. Pflege und Management von Almweiden. Graz - Stuttgart (Leopold Stocker Verlag), 126 S.

Aigner, S., Gruber, A., Posch, K., Egger, G., Frieß, T. & Komposch, C. (2012): Wiesen Inseln der Biodiversität im Wald-Nationalpark Kalkalpen. Band 12, Attnang Puchheim (RS Print), 152 S.

Egger, G. & Aigner, S. (1999): Naturschutz und Almwirtschaft in Kärnten. In: Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 20 - Unterabteilung Naturschutz: Kärntner Naturschutzberichte. Band 4: 52-74

Egger, G. & Aigner, S. (2004): Auwälder an der Oberen Drau. In: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten: Das Obere Drautal - Tiere, Pflanzen und Lebensräume einer inneralpinen Flusslandschaft. Klagenfurt (Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten): 63-72

Egger, G. & Aigner, S. (2007): Almwirtschaft und Natura 2000 in den Schutzgebieten. In: ALPARC International Training 2007 - Internationale Fortbildung der Schutzgebietsverwalter vom 12.-15. September 2007, Nationalpark Hohe Tauern, 5 S.

Egger, G., Aigner, S. & Angermann, K. (2007): Vegetationsdynamik einer alpinen Wildflusslandschaft und Auswirkungen von Renaturierungsmaßnahmen auf das Störungsregime, dargestellt am Beispiel des Tiroler Lechs. In: Verein zum Schutz der Bergwelt e.V.: Jahrbuch Verein zum Schutz der Bergwelt (München), 72: 5- 54

Egger, G., Aigner, S. & Kucher, T. (2006): Ein Fluss kehrt zurück - Vegetationsentwicklung im Bereich der Restaurationsstrecke "Kleblach Ost" an der Oberen Drau in Kärnten. In: Amt der Kärntner Landesregierung -Abteilung 20 - Unterabteilung Naturschutz: Kärntner Naturschutzberichte 2006 (Klagenfurt), Band 11: 28-49

Egger, G., Aigner, S. & Pranzl, A. (2000): Die Vegetation der Auwälder an der Möll und ihre naturschutzfachliche Bedeutung. In: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20- Landesplanung: Kärntner Naturschutzberichte. Band 5., Klagenfurt (Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20- Landesplanung): 62-85

Egger, G., Aigner, S., Bogner, D., Angermann, K. & Posch, K. (2008): Das Almbewertungsmodell – ein Planungsinstrument für Weidemanagement und Entwicklung von Zukunftsszenarien. In: Guggenberger, T., Egger, G. & Karre, B. (Hrsg.): Klimaerwärmung im Alpenraum: 31-39

Egger, G., Aigner, S., Petutschnig, W. & Glatz, S. (2007): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Kärntens. In: Amt der Kärntner Landesregierung - Abteilung 20 - Unterabteilung Naturschutz: Kärntner Naturschutzberichte 2006 (Klagenfurt), Band 11: 62-107

Egger, G., Angermann, K., Aigner, S. & Buchgraber, K. (2004): GIS-gestütztes Almbewertungsmodell. In: Ländlicher Raum (Wien), Heft 3: 23 - 25

Egger, G., Angermann, K., Aigner, S., Buchgraber, K. (2004): GIS-gestützte Ertragsmodellierung zur Optimierung des Weidemanagements auf Almweiden. Veröffentlichungen der BAL, Heft 40, Gumpenstein (Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft), 79 S.

Egger, G., Glatz, S. & Aigner, S. (2006): Natura 2000 auf Almen (Arbeitspaket 16, ALP Austria). In: PAP Präsentation Aktueller Projekte ALP Austria - 21. und 22. Juni 2006 Großarl, Tal der Almen, Wien (Lebensministerium): 48-50

Egger, G., Glatz, S., Aigner, S., Angermann, K. & Ellmauer, T. (2006): Schutzgebietsmanagement auf Almen in NATURA 2000-Gebieten. BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.), Wien, 100 S.

Egger, G., Merkač, N., Aigner, S., Komposch, C., Komposch, B., Schreilechner, P. & Lindner, R. (2013): Analysis of Natura 2000 habitats and species in the Hohe Tauern National Park Carinthia and Salzburg. 9 p.

Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T. & Aigner, S. (2002): Rote Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs - Wälder, Forste, Vorwälder. UBA Monographien (Umweltbundesamt GmbH), Wien, Band 156, 143 S.

Essl, F., Egger, G., Ellmauer, T. & Aigner, S. (2004): Das Konzept zum Biotoptypenkatalog und zur Roten Liste gefährdeter Biotoptypen Österreichs. In: Natur und Landschaft (Bonn), Heft 8: 350-357

Essl, F., Egger, G., Karrer, G., Theiss, M. & Aigner, S. (2004): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs - Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen, Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume, Gehölze des Offenlandes und Gebüsche. In: UBA-Monographien (Umweltbundesamt GmbH), Wien, Band 167, 272 S.

Essl, F., Egger, G., Karrer, M., Theiss, M. & Aigner, S. (2004): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreichs. Grünland, Grünlandbrachen und Trockenrasen, Hochstauden- und Hochgrasfluren, Schlagfluren und Waldsäume, Gehölze der Offenlandschaft und Gebüsche. Monographien, M-167, Umweltbundesamt, Wien (neuer naturwissenschaftlicher Verlag), 175 S.

Glatz, S., Egger, G., Bogner, D., Aigner, S. & Ressi, W. (2005): Almen erleben - Wert und Vielfalt der österreichischen Almkultur. Klagenfurt (Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H.), 159 S.

Huber, T., Kerschbaumer, N., Aigner, S. & Bergthaler, G. (2008): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten: Fallbeispiele Alpine Brandwirtschaft. In: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20 – Unterabteilung Naturschutz: Kärntner Naturschutzberichte 2007 (Klagenfurt), Band 12: 25-29

Jaritz, G., Burkart-Aicher, B. & Aigner, S. (2013): Almen aktivieren - Neue Wege für die Vielfalt.

Kerschbaumer, N. & Aigner, S. (2010): Standortgerechte Almrevitalisierung in der Praxis. In: Der Fortschrittliche Landwirt: Der fortschrittliche Landwirt - Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie, Heft 20/2010, Graz: 57-64

Lang, A. & Aigner, S. (2013): Almprojekt Oberbayern - Ein Instrument zur Zusammenführung von Landwirtschaft und Naturschutz. In: ANLiegen Natur 35 (2), Laufen, 5 S.

Petutschnig, J., Kucher, T., Steiner, A., Egger, G., Aigner, S. & Mark-Stöhr, B. (2002): Ökosystem Flußkraftwerk Rosegg - St. Jakob Stand und Zukunftsperspetkiven der Bewirtschaftung - Vegetationsstrukturen und Raumnutzung. Wien (Verbundgesellschaft), Forschung im Verbund. Band 77, 187 S.

Tasser, E., Aigner, S., Egger, G., Tappeiner, U. (2013): Alm/Alpatlas - Atlante delle malghe. Bozen (Athesia Druck), 185 S.

Nach oben