ZAMG tägliche Prognose

In Zusammenarbeit zwischen der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) und dem Pollenwarndienst.at (Medizinische Universität Wien) ermöglicht eine kurz- und mittelfristige Pollenfluginformation, basierend auf Wetterinformationen der ZAMG und den wissenschaftlichen Auswertungen der Pollenfallen.

01 Juni (heute)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 01.06.2023 - (ZAMG)

Der Hochdruckeinfluss im Ostalpenraum nimmt etwas ab. Auch die nordöstliche Strömung wird schwächer. Im Norden und Osten ist es recht sonnig. Im Bergland, im Süden und Südosten steigt bereits ab dem Vormittag die Schauer- und Gewitterneigung an, um die Tagesmitte können ein paar kurze Regengüsse niedergehen., nennenswerte Entlastung bringen diese aber nicht oder höchstens punktuell. Gräserpollen können bereits bis in höhere Tallagen zu mäßigen bis starken Reizungen führen. Ampfer- und Wegerichpollen verstärken zum Teil diese Reizwirkung noch. In Gebirgslagen klingt die Birkenblüte auch an den thermisch benachteiligten Standorten weitgehend aus. Dafür muss in den Alpen recht häufig mit teils mäßigen Reizungen durch die Grünerle gerechnet werden. Gräserpollen belasten mitunter bis ins Mittelgebirge.

02 Juni (morgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
   

Prognose für Österreich 02.06.2023 - (ZAMG)

Weiterhiin überwiegt in weiten Landesteilen wieder der Sonnenschein, Vor allem an der Alpensüdseite und im Bergland muss man aber am Nachmittag wieder mit ein paar Regenschauern und lokalen Gewittern rechnen. Weiterhin bleibt aber die Pollenbelastung durch Gräser auf einem hohen Niveau und ist allgemein nur regional leicht rückläuifg. Auch Roggenpollen kommen in geringer Menge in der Luft vor, wie auch Birkenpollen in höheren Lagen und Pilzsporen in unterschiedlicher Konzentration.

03 Juni (übermorgen)

ZAMG Prognosekarte Österreich
Keine Belastung
niedrig
mittel
hoch
sehr hoch
Hier mehr über wissenschaftliche Kooperationen.
Nach oben